Direkt zum Inhalt wechseln
24.04.2025 — Gesundheit

(©istock_RossHelen) Der Verwendungszweck entscheidet über die Wahl der richtigen Stöcke

Stöcke als Sportgeräte oder starke Stütze

Viele Menschen entdecken früher oder später, dass ein Stock beim Gehen oder Wandern eine große Hilfe sein kann. Doch die Wahl des richtigen Stockes ist nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit, sondern auch eine Frage der Technik.

Sehen wir uns zunächst einmal die drei wichtigsten Arten von Stöcken an: Da gibt es die guten, alten und vielfach bewährten Spazierstöcke: Klassisch, meist aus Holz oder leichtem Metall, sind sie eine stilvolle Stütze im Alltag. Besonders für Menschen, die etwas mehr Sicherheit beim Gehen benötigen, sind sie eine gute Wahl. Ein ergonomischer Griff sorgt für Komfort und kann helfen, Druck auf Handgelenk und Arm zu reduzieren.

(©istock_ Photodjo) Gehstöcke als verlässliche Stütze geben Sicherheit

(©istock_ Photodjo) Gehstöcke als verlässliche Stütze geben Sicherheit

Wanderstöcke unterstützen auf unebenem Gelände und bieten Stabilität auf langen Strecken. Heutzutage meist ausziehbar und mit dämpfenden Spitzen versehen, helfen sie, Gelenke zu entlasten. Wanderstöcke sind ideal für Bergwanderungen oder Trekkingtouren. Die so genannten Walking-Stöcke wurden für die Sportart Nordic Walking entwickelt und haben spezielle Handschlaufen und eine federnde Spitze. Sie unterstützen eine aktive Gehbewegung und trainieren gleichzeitig Arme, Schultern und Rumpfmuskulatur. Die richtige Technik ist hier entscheidend, um den vollen gesundheitlichen Nutzen zu erzielen.

Ob zur sportlichen Betätigung, zur Unterstützung im Alltag oder als Hilfe bei längeren Wanderungen – Stöcke können in vielen Situationen ein wertvolles Hilfsmittel sein.

Und wie sieht diese Technik aus? Beim Nordic Walking geht es darum, die Arme aktiv einzusetzen. Die Bewegung ist der natürlichen Gangart angepasst:

  • Der rechte Stock setzt gleichzeitig mit dem linken Fuß auf, der linke Stock mit dem rechten Fuß.
  • Der Arm bleibt leicht gebeugt, die Bewegung ist fließend.
  • Die Kraft kommt aus der Schulter, nicht aus dem Handgelenk.
  • Der Stock wird hinter dem Körper kraftvoll abgesetzt, um den Oberkörper zu aktivieren.
  • Durch die Schlaufe kann der Stock losgelassen werden, ohne ihn zu verlieren.

Noch eine Frage beschäftigt Menschen oft bei der Anschaffung von Stöcken. Ist es sinnvoll, wenn sie ausziehbar sind? Viele moderne Stöcke lassen sich in der Höhe verstellen. Dies hat mehrere Vorteile:

  • Sie lassen sich individuell an die Körpergröße anpassen.
  • Sie sind leichter zu transportieren und zu verstauen.
  • Wanderstöcke können je nach Steigung angepasst werden: kürzer bergauf, länger bergab.

Allerdings haben feste Stöcke oft eine höhere Stabilität und geringeres Gewicht, was sie für einige Nutzer angenehmer macht. Hier entscheidet der persönliche Bedarf.

VerfasserIn: Redaktion

Chronik

Alle

Chronik

Mitten im Leben

Unsere steirischen Seniorinnen und Senioren stehen mit ihrer Lebensfreude und ihren zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen mitten im Leben.
Hier finden Sie ein paar Kostproben aus der Chronik der aktuellen Ausgabe unserer Zeitung ZEITLOS. Für die große Vielfalt klicken Sie oben auf ALLE.

St. Peter ob Judenburg

Alt und Jung auf gemeinsamer Entdeckungstour

Das Holzmuseum in St. Ruprecht war heuer das Ziel des Oma-, Opa-, Enkerltags des Seniorenbunds St. Peter ob Judenburg, der am 7. August stattfand.
84 Personen, die Hälfte Kinder, nahmen heuer an dieser Fahrt unter Obfrau Waltraud Rieser-Gossar teil. Nach einstündiger Fahrt mit der Murtalbahn und einem kurzen Fußmarsch erreichte man das Holzmuseum, wo Seniorenbund-Bezirksobmann Sepp Obergantschnig die Kinder mit Süßigkeiten und die Erwachsenen mit einem Schnapserl begrüßte. Hoch interessant war das Museum und am großen Spielplatz konnten sich die Kinder richtig austoben.
Bürgermeister Franz Sattler überaschte bei der Ankunft am Bahnhof Unzmarkt die Kinder und Großeltern mit einem Eis.

Murau

Tagesausflug in die Kindheit

Das Peter Rosegger Museum in Krieglach war das erste Ziel des Tagesausflugs.
Persönliche Alltagsgeschichten, Briefe und Dokumente gaben Einblick in das Leben des steirischen Heimatdichters. .Die Sonderausstellung "Kindheit im Wandel" zeigt, wie sich die Kindheit über Generationen hinweg verändert hat. Anschließend führte ein informativer Spaziergang durch den Rosegger Park zur Pfarrkirche zum hl.Jakobus. Nach dem Mittagessen ging es weiter zum Windpark Stanglalm-Hochpürschtling. Bei einer Führung wurden wir über die vielen interessanten Details von der Planung, Errichtung und dem aktuellen Betrieb informiert. Abschließend gab es einen gemütlichen Hüttenausklang mit musikalischer Umrahmung. Herzlichen Dank an die Obfrauen von Krieglach für die Einladung zu Kuchen, Kaffee und Gulaschsuppe.

Riegersburg

Viel Freude beim Ferienspaß

Neu in unserem Programm ist seit März unsere Sesselgymnastik. Damit aber auch wirklich jeder Muskel bewegt wird, gibt es nach einer Stunde eifrigen Turnens im Anschluss auch noch freies Singen.
Heuer beteiligten wir uns an der Aktion Ferienspaß in unserer Gemeinde. Unter dem Motto Backen und Basteln luden wir 12 Kinder im Volksschulalter zum Mitmachen ein. Es war ein sehr lustiger und produktiver Vormittag. Beim Flechten von Striezel und Fleserl aus Germteig herrschte große Aufregung. Die frisch gebackenen Werke wurden gleich zur Jause verzehrt. An zwei Bastel-Stationen wurden kleine Insektenhotels in Aludosen, aber auch ein kleiner feiner Flaschengarten, sowie lustige Kräuter Manderln und Salzteig-Blumen gefertigt. Alle waren mit großer Begeisterung dabei!