Direkt zum Inhalt wechseln
24.04.2025 — Aktuelle

(©istock_Jakob Berg) Auch Vornamen unterliegen Moden

Was uns Vornamen alles verraten können

Vornamen sind oft mehr als ein Stück Identität – sie können auch Fenster in die Vergangenheit sein, weil jede Generation ihre typischen Vornamen hat.

Wer heute einen Hans oder eine Gertrud trifft, denkt vermutlich an eine ältere Person. Namen wie Kevin oder Chantal hingegen verbinden viele mit jüngeren Generationen. Warum ist das so? Sie unterliegen Moden – genau wie Kleidung, Musik oder Architektur. In den 1950er- und 1960er-Jahren waren Klaus, Gisela oder Wolfgang weit verbreitet. In den 1980er-Jahren folgten Jessica, Daniel oder Patrick. Heute sind Namen wie Emilia, Noah oder Finn besonders beliebt.

Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass sich viele Eltern bei der Vornamenswahl von bekannten Persönlichkeiten inspirieren ließen. In den 1960er-Jahren etwa gab es einen regelrechten Boom an Kindern, die Elvis oder Marilyn genannt wurden – benannt nach den damaligen Weltstars Presley und Monroe. In Deutschland waren in den 1980er-Jahren Vornamen aus Fernsehserien beliebt. Auch heute beeinflussen Serien und Influencer die Namenswahl.

Vornamen spiegeln, behaupten Fachleute zu diesem Thema, oft auch gesellschaftliche Entwicklungen wider. In Zeiten wirtschaftlicher Stabilität und konservativer Werte waren klassische deutsche Namen wie Friedrich, Elisabeth oder Wilhelm weit verbreitet. 

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden internationale Namen wie Michael oder Jennifer populärer, was auch die zunehmende Globalisierung widerspiegelt. In der DDR waren Namen wie Mandy oder Ronny in Mode, da sie als modern und klangvoll galten.

Tatsache ist auch, dass man oft das Alter einer Person erahnen kann, wenn man nur den Vornamen kennt. Wer beispielsweise „Karl-Heinz“ heißt, wird vermutlich nicht in den 2000er-Jahren geboren sein. Umgekehrt sind Namen wie Mila oder Leonhard erst in den letzten Jahren wieder in Mode gekommen.

Doch auch wenn Namen Generationen prägen, gibt es immer wieder Trends, die sich wiederholen. Namen wie Anna, Emma, Josef oder Anton, die lange als altmodisch galten, sind heute wieder unter den beliebtesten Babynamen.

VerfasserIn: Redaktion

Chronik

Alle

Chronik

Mitten im Leben

Unsere steirischen Seniorinnen und Senioren stehen mit ihrer Lebensfreude und ihren zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen mitten im Leben.
Hier finden Sie ein paar Kostproben aus der Chronik der aktuellen Ausgabe unserer Zeitung ZEITLOS. Für die große Vielfalt klicken Sie oben auf ALLE.

St. Peter ob Judenburg

Alt und Jung auf gemeinsamer Entdeckungstour

Das Holzmuseum in St. Ruprecht war heuer das Ziel des Oma-, Opa-, Enkerltags des Seniorenbunds St. Peter ob Judenburg, der am 7. August stattfand.
84 Personen, die Hälfte Kinder, nahmen heuer an dieser Fahrt unter Obfrau Waltraud Rieser-Gossar teil. Nach einstündiger Fahrt mit der Murtalbahn und einem kurzen Fußmarsch erreichte man das Holzmuseum, wo Seniorenbund-Bezirksobmann Sepp Obergantschnig die Kinder mit Süßigkeiten und die Erwachsenen mit einem Schnapserl begrüßte. Hoch interessant war das Museum und am großen Spielplatz konnten sich die Kinder richtig austoben.
Bürgermeister Franz Sattler überaschte bei der Ankunft am Bahnhof Unzmarkt die Kinder und Großeltern mit einem Eis.

Murau

Tagesausflug in die Kindheit

Das Peter Rosegger Museum in Krieglach war das erste Ziel des Tagesausflugs.
Persönliche Alltagsgeschichten, Briefe und Dokumente gaben Einblick in das Leben des steirischen Heimatdichters. .Die Sonderausstellung "Kindheit im Wandel" zeigt, wie sich die Kindheit über Generationen hinweg verändert hat. Anschließend führte ein informativer Spaziergang durch den Rosegger Park zur Pfarrkirche zum hl.Jakobus. Nach dem Mittagessen ging es weiter zum Windpark Stanglalm-Hochpürschtling. Bei einer Führung wurden wir über die vielen interessanten Details von der Planung, Errichtung und dem aktuellen Betrieb informiert. Abschließend gab es einen gemütlichen Hüttenausklang mit musikalischer Umrahmung. Herzlichen Dank an die Obfrauen von Krieglach für die Einladung zu Kuchen, Kaffee und Gulaschsuppe.

Riegersburg

Viel Freude beim Ferienspaß

Neu in unserem Programm ist seit März unsere Sesselgymnastik. Damit aber auch wirklich jeder Muskel bewegt wird, gibt es nach einer Stunde eifrigen Turnens im Anschluss auch noch freies Singen.
Heuer beteiligten wir uns an der Aktion Ferienspaß in unserer Gemeinde. Unter dem Motto Backen und Basteln luden wir 12 Kinder im Volksschulalter zum Mitmachen ein. Es war ein sehr lustiger und produktiver Vormittag. Beim Flechten von Striezel und Fleserl aus Germteig herrschte große Aufregung. Die frisch gebackenen Werke wurden gleich zur Jause verzehrt. An zwei Bastel-Stationen wurden kleine Insektenhotels in Aludosen, aber auch ein kleiner feiner Flaschengarten, sowie lustige Kräuter Manderln und Salzteig-Blumen gefertigt. Alle waren mit großer Begeisterung dabei!