Direkt zum Inhalt wechseln
07.05.2025 — Gesundheit

Gesundheit

Neues vom Brustkrebs

Über 6000 Menschen erkranken jährlich in Österreich an Brustkrebs (=Mammakarzinom). Damit stellt Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung der Frau dar. Nur 1% der Fälle entfallen auf Männer. Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit an Brustkrebs zu erkranken.

Heute hat die Wissenschaft erkannt, dass es nicht „den einen“ Brustkrebs gibt, sondern dass die Erkrankung Brustkrebs aus verschiedenen Untertypen besteht. Vor Behandlungsbeginn muss daher eine Gewebsprobe entnommen und mittels histologischer, immunhistochemischer und genetischer Untersuchungen analysiert werden. Erst, wenn der entsprechende Brustkrebstyp festgestellt ist, wird heute mit einer für die betroffene Patientin „maßgeschneiderten“ Behandlung begonnen. Diese wird im sog. „Tumorboard“ (= fächerübergreifende Expertenrunde) individuell für jede Brustkrebspatientin festgelegt. Je nach Brustkrebstyp kann die Behandlung aus sofortiger Operation, Vorbehandlung mittels Chemotherapie oder Immuntherapie mit nachfolgender Operation oder auch einer Vorbehandlung in Form einer antihormonellen Therapie bestehen. Bei einer sog. neoadjuvanten Chemotherapie wird mit speziellen Medikamenten (=Zytostatika) das Wachstum, die Vermehrung und Teilung von Krebszellen bereits vor der Operation gehemmt. Bei der Immuntherapie erfolgt die gezielte Zerstörung von Krebszellen oder den Tumor ernährender Blutgefäße durch Antikörper.  Die Durchführung einer auf den jeweils vorliegenden Brustkrebstyp abgestimmten Behandlung stellt einen wesentlichen Beitrag für das Erreichen von heute bis zu 90 %igen Überlebensraten bei Brustkrebs dar.

Einen weiteren Faktor für das Erreichen dieser guten Überlebensraten stellt das Angebot von flächendeckenden Vorsorgemammographien (=Bruströntgen) in Österreich dar. Damit können viele Brustkrebserkrankungen bereits in einem frühen Anfangsstadium erkannt und behandelt werden.

Auch die Einführung neuer Behandlungsmethoden wie z. B. der Immuntherapie hat wesentlich zum Erreichen dieser hervorragenden Heilungsraten beigetragen. Ebenfalls sind die Standardisierung und Verbesserung der chirurgischen Techniken, die Entwicklung neuer Chemotherapeutika und Verbesserungen in der Strahlentherapie zu nennen.

Durch das Zusammenwirken all dieser Faktoren ist es der modernen Medizin heute gelungen der Diagnose Brustkrebs viel an Schrecken zu nehmen.

Prim. ao. Univ.-Prof. Dr. Hubert Hauser

Prim. ao. Univ.-Prof. Dr. Hubert Hauser

Prim. ao. Univ.-Prof. Dr. Hubert Hauser

Präsident der Österr. Gesellschaft für Chirurgie
Vorstand der Chirurgischen Abteilung LKH Graz II

Facharzt für Chirurgie, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Ordination Mandellstraße 1/I;
8010 Graz, Telefon 0316/429922
oder 0664/380 37 06

VerfasserIn: Redaktion

Chronik

Alle

Chronik

Mitten im Leben

Unsere steirischen Seniorinnen und Senioren stehen mit ihrer Lebensfreude und ihren zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen mitten im Leben.
Hier finden Sie ein paar Kostproben aus der Chronik der aktuellen Ausgabe unserer Zeitung ZEITLOS. Für die große Vielfalt klicken Sie oben auf ALLE.

St. Peter ob Judenburg

Alt und Jung auf gemeinsamer Entdeckungstour

Das Holzmuseum in St. Ruprecht war heuer das Ziel des Oma-, Opa-, Enkerltags des Seniorenbunds St. Peter ob Judenburg, der am 7. August stattfand.
84 Personen, die Hälfte Kinder, nahmen heuer an dieser Fahrt unter Obfrau Waltraud Rieser-Gossar teil. Nach einstündiger Fahrt mit der Murtalbahn und einem kurzen Fußmarsch erreichte man das Holzmuseum, wo Seniorenbund-Bezirksobmann Sepp Obergantschnig die Kinder mit Süßigkeiten und die Erwachsenen mit einem Schnapserl begrüßte. Hoch interessant war das Museum und am großen Spielplatz konnten sich die Kinder richtig austoben.
Bürgermeister Franz Sattler überaschte bei der Ankunft am Bahnhof Unzmarkt die Kinder und Großeltern mit einem Eis.

Murau

Tagesausflug in die Kindheit

Das Peter Rosegger Museum in Krieglach war das erste Ziel des Tagesausflugs.
Persönliche Alltagsgeschichten, Briefe und Dokumente gaben Einblick in das Leben des steirischen Heimatdichters. .Die Sonderausstellung "Kindheit im Wandel" zeigt, wie sich die Kindheit über Generationen hinweg verändert hat. Anschließend führte ein informativer Spaziergang durch den Rosegger Park zur Pfarrkirche zum hl.Jakobus. Nach dem Mittagessen ging es weiter zum Windpark Stanglalm-Hochpürschtling. Bei einer Führung wurden wir über die vielen interessanten Details von der Planung, Errichtung und dem aktuellen Betrieb informiert. Abschließend gab es einen gemütlichen Hüttenausklang mit musikalischer Umrahmung. Herzlichen Dank an die Obfrauen von Krieglach für die Einladung zu Kuchen, Kaffee und Gulaschsuppe.

Riegersburg

Viel Freude beim Ferienspaß

Neu in unserem Programm ist seit März unsere Sesselgymnastik. Damit aber auch wirklich jeder Muskel bewegt wird, gibt es nach einer Stunde eifrigen Turnens im Anschluss auch noch freies Singen.
Heuer beteiligten wir uns an der Aktion Ferienspaß in unserer Gemeinde. Unter dem Motto Backen und Basteln luden wir 12 Kinder im Volksschulalter zum Mitmachen ein. Es war ein sehr lustiger und produktiver Vormittag. Beim Flechten von Striezel und Fleserl aus Germteig herrschte große Aufregung. Die frisch gebackenen Werke wurden gleich zur Jause verzehrt. An zwei Bastel-Stationen wurden kleine Insektenhotels in Aludosen, aber auch ein kleiner feiner Flaschengarten, sowie lustige Kräuter Manderln und Salzteig-Blumen gefertigt. Alle waren mit großer Begeisterung dabei!