Direkt zum Inhalt wechseln
27.05.2025 — Gesundheit

Beim Schlaf kommt es auf die Qualität und nicht primär auf die Dauer an

Schlaf, das unterschätzte Gesundheitsmittel

Von der idealen Schlafdauer bis zur tückischen Lichtquelle: Was Forscher:innen raten und Wecker uns antun – die wichtigsten Fakten für erholsame Nächte und fitte Tage.

Es ist das tägliche Ritual, das uns regeneriert, fit macht und doch so oft vernachlässigt wird: der Schlaf. Ein Mysterium für viele, ein Quell der Erholung für wenige. Doch wie viel ist genug? Stresst uns der Wecker wirklich so sehr? Und was hat simples Licht damit zu tun? Die renommierte „National Sleep Foundation“ in den USA, die als erste Adresse gilt, wenn es um Schlafforschung geht, liefert Antworten – und die sind überraschender als gedacht.

Die optimale Schlafdauer

Die Expert:innen der US-amerikanischen „National Sleep Foundation“ sind sich einig: Erwachsene zwischen 26 und 64 Jahren sollten sich sieben bis neun Stunden nächtlicher Ruhe gönnen. Für die Generation 65+ lautet die Empfehlung sieben bis acht Stunden. Doch wer jetzt stur auf die Uhr schaut, greift zu kurz. Denn mit den Jahren verändert sich nicht nur, wie viel wir schlafen, sondern vor allem wie. Ältere Menschen schlummern oft weniger tief, wachen häufiger auf – die Nachtruhe wird zum Fleckerlteppich.

Qualität schlägt Quantität: Die Tiefe macht’s

Die Devise lautet: Qualität vor Quantität! „Es geht weniger um die reine Stundenzahl als um die tatsächliche Erholung“, betonen Expert:innen unisono. Wer nur fünf Stunden tief und fest schlummert, kann fitter sein als ein Acht-Stunden-Schläfer, der sich unruhig im Bett wälzt. Aber Vorsicht: Chronischen Schlafmangel und ständige Schlafunterbrechungen sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Sie können, so die Warnung der Mediziner:innen, das Risiko für diverse Gesundheitsprobleme signifikant erhöhen.

Gehirn-Wellness: Schlaf als Gedächtnis-Booster und Seelenbalsam

Ein oft unterschätzter Aspekt: Schlaf ist Gehirn-Wellness pur. In den Tiefschlafphasen wird Gelerntes im Gedächtnis verankert, die REM-Phase (erkennbar an raschen Augenbewegungen) dient der Verarbeitung von Emotionen. Wer seinem Oberstübchen diese nächtliche „Wartung“ vorenthält, riskiert nicht nur Konzentrationsschwäche, sondern auch mentale Probleme.

Chronischer Schlafmangel kann das Risiko für gesundheitliche Probleme erhöhen.

Der Feind im Schlafzimmer: Wenn der Wecker zum Stressfaktor wird

Und dann ist da noch dieser ungeliebte Geselle: der Wecker. Wir kennen es alle: Das schrille Klingeln reißt uns unsanft aus den Träumen. „Besonders fatal ist das, wenn wir aus einer Tiefschlafphase katapultiert werden“, erklären Schlafforscher:innen. Die Folge: Stresshormone fluten den Körper und können uns den ganzen Tag auf Hochspannung halten. Ein Gefühl, als hätte man den Startschuss zum täglichen Marathon verschlafen.

Die Macht der Dunkelheit: Licht aus, Erholung an!

Nicht zu unterschätzen ist auch der Einfluss von Licht. Das Schlafhormon Melatonin, unser körpereigener Sandmann, wird durch Licht gehemmt. Die klare Empfehlung der Fachleute: Das Schlafzimmer abdunkeln! Denn Dunkelheit signalisiert dem Körper unmissverständlich: Es ist Zeit zum Regenerieren.

Ihr Fahrplan für erholsame Nächte – Die besten Tipps der Profis:

  1. Konstanz ist wichtig: Versuchen Sie, täglich zur selben Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen – ja, auch am Wochenende. Der Körper liebt Routine.
  2. Die perfekte Schlafumgebung: Kühl, dunkel und ruhig sollte es sein. Gut lüften nicht vergessen!
  3. Runterkommen vor dem Zubettgehen: Ein Buch (kein Thriller!), ein warmes Bad oder sanfte Entspannungsübungen signalisieren dem Körper: Es ist Feierabend.
  4. Leicht speisen, besser schlummern: Üppige Mahlzeiten am Abend sind Schlafräuber.
  5. Bewegung als Schlaf-Booster: Regelmäßige Aktivität tagsüber, idealerweise an der frischen Luft, ebnet den Weg in den Schlaf.

Guter Schlaf ist also keine Hexerei, sondern das Ergebnis bewusster Entscheidungen und guter Gewohnheiten. Eine Investition, die sich jede Nacht aufs Neue auszahlt – für Körper und Geist.

 

VerfasserIn: Redaktion

Chronik

Alle

Chronik

Mitten im Leben

Unsere steirischen Seniorinnen und Senioren stehen mit ihrer Lebensfreude und ihren zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen mitten im Leben.
Hier finden Sie ein paar Kostproben aus der Chronik der aktuellen Ausgabe unserer Zeitung ZEITLOS. Für die große Vielfalt klicken Sie oben auf ALLE.

St. Peter ob Judenburg

Alt und Jung auf gemeinsamer Entdeckungstour

Das Holzmuseum in St. Ruprecht war heuer das Ziel des Oma-, Opa-, Enkerltags des Seniorenbunds St. Peter ob Judenburg, der am 7. August stattfand.
84 Personen, die Hälfte Kinder, nahmen heuer an dieser Fahrt unter Obfrau Waltraud Rieser-Gossar teil. Nach einstündiger Fahrt mit der Murtalbahn und einem kurzen Fußmarsch erreichte man das Holzmuseum, wo Seniorenbund-Bezirksobmann Sepp Obergantschnig die Kinder mit Süßigkeiten und die Erwachsenen mit einem Schnapserl begrüßte. Hoch interessant war das Museum und am großen Spielplatz konnten sich die Kinder richtig austoben.
Bürgermeister Franz Sattler überaschte bei der Ankunft am Bahnhof Unzmarkt die Kinder und Großeltern mit einem Eis.

Murau

Tagesausflug in die Kindheit

Das Peter Rosegger Museum in Krieglach war das erste Ziel des Tagesausflugs.
Persönliche Alltagsgeschichten, Briefe und Dokumente gaben Einblick in das Leben des steirischen Heimatdichters. .Die Sonderausstellung "Kindheit im Wandel" zeigt, wie sich die Kindheit über Generationen hinweg verändert hat. Anschließend führte ein informativer Spaziergang durch den Rosegger Park zur Pfarrkirche zum hl.Jakobus. Nach dem Mittagessen ging es weiter zum Windpark Stanglalm-Hochpürschtling. Bei einer Führung wurden wir über die vielen interessanten Details von der Planung, Errichtung und dem aktuellen Betrieb informiert. Abschließend gab es einen gemütlichen Hüttenausklang mit musikalischer Umrahmung. Herzlichen Dank an die Obfrauen von Krieglach für die Einladung zu Kuchen, Kaffee und Gulaschsuppe.

Riegersburg

Viel Freude beim Ferienspaß

Neu in unserem Programm ist seit März unsere Sesselgymnastik. Damit aber auch wirklich jeder Muskel bewegt wird, gibt es nach einer Stunde eifrigen Turnens im Anschluss auch noch freies Singen.
Heuer beteiligten wir uns an der Aktion Ferienspaß in unserer Gemeinde. Unter dem Motto Backen und Basteln luden wir 12 Kinder im Volksschulalter zum Mitmachen ein. Es war ein sehr lustiger und produktiver Vormittag. Beim Flechten von Striezel und Fleserl aus Germteig herrschte große Aufregung. Die frisch gebackenen Werke wurden gleich zur Jause verzehrt. An zwei Bastel-Stationen wurden kleine Insektenhotels in Aludosen, aber auch ein kleiner feiner Flaschengarten, sowie lustige Kräuter Manderln und Salzteig-Blumen gefertigt. Alle waren mit großer Begeisterung dabei!