
(iStock©Vagengeym_Elena) In vielen steirischen Museen ist Anfassen und Ausprobieren ausdrücklich erlaubt.
So spannend können Ferien sein
Die langen Sommerferien sind für viele Großeltern eine willkommene Gelegenheit, mit ihren Enkeln Zeit zu verbringen. Doch was tun außer Baden? Ein Blick in die steirischen Museen zeigt – ganz gleich ob Wünschelrutengehen, Rästselrallye oder Feuerwehreinsatz: Kultur kann nicht nur kindgerecht, sondern richtig spannend sein – perfekt für neugierige kleine Entdecker und ihre großen Begleiter.
Basteln, Forschen, Entdecken – für Kinder sind Museen längst keine „stillen Häuser“ mehr. In der Steiermark warten diesen Sommer zahlreiche kleinere und größere Museen mit Programmen, die gezielt auch für Familien mit Kindern attraktiv sind. Und für Großeltern, die mehr wollen als Spielplatz und Eis, bieten sich hier vielfältige Möglichkeiten, einen spannenden, gemeinsamen Urlaubstag zu gestalten.
Besonders beliebt: interaktive Ausstellungen, bei denen Mitmachen ausdrücklich erwünscht ist. Im Steirischen Feuerwehrmuseum in Groß St. Florian etwa laden zahlreiche Erlebnis-Stationen rund ums Thema Feuer und dessen Bekämpfung die jungen und junggeblieben Besucher ein, selbst in die Rolle von Feuerwehrleuten zu schlüpfen. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt die spannenden Anfänge der Brandbekämpfung mit Eimerkette und Handdruckspritze. Beim anschließenden Quiz lässt sich das erworbene Wissen gleich unter Beweis stellen. Für gelungene Teamarbeit gibt es eine Auszeichnung!
Im Post- und Telegrafenmuseum in Eisenerz, das sich im Kammerhof, dem ehemaligen Jagdschloss Kaiser Franz Josefs befindet, wird Kommunikationsgeschichte lebendig: Das speziell eingerichtete Kinderpostamt zeigt den jungen Museumsbesuchern wie Telekommunikation funktioniert hat als Handys und Internet noch lange nicht erfunden waren. Weitere Highlights für Groß und Klein: eine fahrtaugliche begehbare Postkutsche, eine historische Briefkastensammlung und die Möglichkeit, eine eigene Briefmarke zu gestalten.
Im Kräftereich St. Jakob im Walde können Besucher jeden Alters auf 1600m2 und drei Etagen die faszinierende Welt der Natur erkunden. Sie erfahren, welche Kräfte auf uns Menschen wirken und aus welchen Quellen wir unsere Kraft schöpfen. Zudem gibt es Antworten darauf, warum Tiere bestimmte Plätze bevorzugen, ob Mondphasen sich wirklich aufs Haarwachstum auswirken und sich rote Räume tatsächlich wärmer anfühlen als blaue. Interaktive Erlebnisse wie das Wünschelrutengehen, Hörglocken, in denen man verschwinden kann, oder der riesige Gummibär „Emanuel“, der die Kraft des Atmens eindrucksvoll veranschaulicht sowie ein Nasch- und Kräutergarten und ein Kosmotorikpark, in dem Besucher ihre Geschicklichkeit, Ausdauer und Kraft erproben können, runden das umfangreiche Angebot ab.
Das Schöne daran: Die Angebote richten sich nicht nur an Kinder – sondern laden generationenübergreifend zum Mitmachen ein. Und selbst museumserprobte Großeltern entdecken oft Neues, wenn die Enkerln sie durch die Ausstellung führen oder mit Fragen löchern.
Sogar Kinder, die sonst nicht so für alte Gemäuer oder historische Objekte zu begeistern sind, finden ihren Zugang über kreative Formate: Im Holzmuseum St. Ruprecht ob Murau etwa können kleine Handwerker in der Kinderwerkstatt ihrem Geschick freien Lauf lassen und eigene bleibende Werkstücke sägen, nageln und bemalen.
Im 1988 gegründeten Holzmuseum, mitten im Holzbezirk Murau, lässt sich darüber hinaus herausfinden, wozu Teile des Christbaums früher in der Küche Verwendung fanden, wie Lärchenpech Husten heilt, wie die Balsampappel riecht oder welche Auswirkungen der Wald auf das Klima hat. Die diesjährige Sonderausstellung widmet sich dem pädagogisch wertvollen Spielen mit Holz. Apropo Spielen: Mit geselligen Aktivitäten wie Kegeln, Nageln, Stelzen gehen und Toben auf dem Holz-Wasser-Spielplatz kann man hier gut und gern einen ganzen Ferientag verbringen.
Wer also diesen Sommer mit den Enkeln etwas Besonderes erleben will, muss nicht weit reisen. Die Steiermark steckt voller kleiner Museumsjuwele, die nur darauf warten, gemeinsam entdeckt zu werden. Wir wünschen viel Spaß dabei!
Alle wichtigen Informationen zu den Öffnungszeiten und Ferienprogrammen der einzelnen Museen erhalten Sie direkt auf deren Webseiten (im Artikel verlinkt). Weitere spannende kindgerechte Museen finden Sie in der Broschüre des Steirischen Museumsverbandes.