Direkt zum Inhalt wechseln
22.09.2025 — Service

Rechtsberatung

Ihre Daten, Ihre Rechte

Ein unbedachter Klick auf eine Phishing-Mail, ein zu freizügig ausgefülltes Profil – und schon können sensible Daten in falsche Hände geraten. Doch Sie sind nicht wehrlos. Mit dem Wissen um Ihre Rechte und einfachen Tricks bei Passwörtern und Privatsphäre-Einstellungen behalten Sie die volle Kontrolle.

Die Nutzung von Smartphones, sozialen Netzwerken und Online-Diensten ist allgegenwärtig. Dabei rückt ein Thema zunehmend in den Fokus, nämlich der Schutz persönlicher Daten. Das österreichische Datenschutzgesetz (DSG) sowie die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sichern auch älteren Menschen umfassende Rechte im digitalen Raum.

Laut Art. 4 Z 1 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen – also etwa Name, Adresse, IP-Adresse oder E-Mail. Wer Daten verarbeitet, muss laut Art. 6 DSGVO eine rechtliche Grundlage haben (etwa Ihre Einwilligung). Viele Dienste, zB soziale Netzwerke oder Gesundheits-Apps, greifen auf sensible Daten zu. Als NutzerIn haben Sie das Recht auf Information (Art. 13 DSGVO), auf Auskunft über gespeicherte Daten (Art. 15), auf Berichtigung (Art. 16) und Löschung Ihrer Daten (Art. 17, „Recht auf Vergessenwerden“).

Vorsicht ist jedoch beim sogenannten „Phishing“ geboten (das heißt bei E-Mails oder Nachrichten, die persönliche Daten erschleichen wollen). Wer auf solche Links klickt, riskiert Datendiebstahl oder Identitätsmissbrauch.

Sie können sich schützen, indem Sie die Datenschutzbestimmungen zuvor genau lesen, bevor Sie zustimmen. Oberstes Prinzip ist, dass Sie nur die nötigsten Daten preisgeben (keine Geburtsdaten oder Adressen in öffentlichen Profilen). Nutzen Sie sichere Passwörter und die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Ebenfalls kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Privatsphäre-Einstellungen bei Facebook, WhatsApp und andere.

Wurden Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet oder weitergegeben, können Sie sich an die Österreichische Datenschutzbehörde wenden. Auch ein Rechtsanwalt kann Sie dabei unterstützen – insbesondere bei der Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen (§ 82 DSGVO) und notwendigen Meldungen.

Mag. Andreas Kleinbichler

Mag. Andreas Kleinbichler

RECHTSBERATUNG
Die Kanzlei Dr. Gert Ragossnig & Partner hält vierwöchentlich immer Montag nachmittags in der Zeit von 16 bis 17 Uhr einen Sprechtag in der Landesgeschäftsstelle des Steirischen Seniorenbundes, 8010 Graz, Karmeliterplatz 5, ab.

Teilnahme an Sprechtagen nur nach telefonischer Anmeldung unter  0316/822130.

Nächste Termine:
Montag, 06. Oktober, 17. November und 01. Dezember 2025, jeweils um 16 Uhr.

Für unsere Mitglieder entstehen für die rechtlichen Auskünfte im Rahmen des Sprechtags keinerlei Kosten.

 

 

VerfasserIn: Redaktion

Chronik

Alle

Chronik

Mitten im Leben

Unsere steirischen Seniorinnen und Senioren stehen mit ihrer Lebensfreude und ihren zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen mitten im Leben.
Hier finden Sie ein paar Kostproben aus der Chronik der aktuellen Ausgabe unserer Zeitung ZEITLOS. Für die große Vielfalt klicken Sie oben auf ALLE.

St. Peter ob Judenburg

Alt und Jung auf gemeinsamer Entdeckungstour

Das Holzmuseum in St. Ruprecht war heuer das Ziel des Oma-, Opa-, Enkerltags des Seniorenbunds St. Peter ob Judenburg, der am 7. August stattfand.
84 Personen, die Hälfte Kinder, nahmen heuer an dieser Fahrt unter Obfrau Waltraud Rieser-Gossar teil. Nach einstündiger Fahrt mit der Murtalbahn und einem kurzen Fußmarsch erreichte man das Holzmuseum, wo Seniorenbund-Bezirksobmann Sepp Obergantschnig die Kinder mit Süßigkeiten und die Erwachsenen mit einem Schnapserl begrüßte. Hoch interessant war das Museum und am großen Spielplatz konnten sich die Kinder richtig austoben.
Bürgermeister Franz Sattler überaschte bei der Ankunft am Bahnhof Unzmarkt die Kinder und Großeltern mit einem Eis.

Murau

Tagesausflug in die Kindheit

Das Peter Rosegger Museum in Krieglach war das erste Ziel des Tagesausflugs.
Persönliche Alltagsgeschichten, Briefe und Dokumente gaben Einblick in das Leben des steirischen Heimatdichters. .Die Sonderausstellung "Kindheit im Wandel" zeigt, wie sich die Kindheit über Generationen hinweg verändert hat. Anschließend führte ein informativer Spaziergang durch den Rosegger Park zur Pfarrkirche zum hl.Jakobus. Nach dem Mittagessen ging es weiter zum Windpark Stanglalm-Hochpürschtling. Bei einer Führung wurden wir über die vielen interessanten Details von der Planung, Errichtung und dem aktuellen Betrieb informiert. Abschließend gab es einen gemütlichen Hüttenausklang mit musikalischer Umrahmung. Herzlichen Dank an die Obfrauen von Krieglach für die Einladung zu Kuchen, Kaffee und Gulaschsuppe.

Riegersburg

Viel Freude beim Ferienspaß

Neu in unserem Programm ist seit März unsere Sesselgymnastik. Damit aber auch wirklich jeder Muskel bewegt wird, gibt es nach einer Stunde eifrigen Turnens im Anschluss auch noch freies Singen.
Heuer beteiligten wir uns an der Aktion Ferienspaß in unserer Gemeinde. Unter dem Motto Backen und Basteln luden wir 12 Kinder im Volksschulalter zum Mitmachen ein. Es war ein sehr lustiger und produktiver Vormittag. Beim Flechten von Striezel und Fleserl aus Germteig herrschte große Aufregung. Die frisch gebackenen Werke wurden gleich zur Jause verzehrt. An zwei Bastel-Stationen wurden kleine Insektenhotels in Aludosen, aber auch ein kleiner feiner Flaschengarten, sowie lustige Kräuter Manderln und Salzteig-Blumen gefertigt. Alle waren mit großer Begeisterung dabei!