Rechtsberatung
Ihre Daten, Ihre Rechte
Ein unbedachter Klick auf eine Phishing-Mail, ein zu freizügig ausgefülltes Profil – und schon können sensible Daten in falsche Hände geraten. Doch Sie sind nicht wehrlos. Mit dem Wissen um Ihre Rechte und einfachen Tricks bei Passwörtern und Privatsphäre-Einstellungen behalten Sie die volle Kontrolle.
Die Nutzung von Smartphones, sozialen Netzwerken und Online-Diensten ist allgegenwärtig. Dabei rückt ein Thema zunehmend in den Fokus, nämlich der Schutz persönlicher Daten. Das österreichische Datenschutzgesetz (DSG) sowie die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sichern auch älteren Menschen umfassende Rechte im digitalen Raum.
Laut Art. 4 Z 1 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen – also etwa Name, Adresse, IP-Adresse oder E-Mail. Wer Daten verarbeitet, muss laut Art. 6 DSGVO eine rechtliche Grundlage haben (etwa Ihre Einwilligung). Viele Dienste, zB soziale Netzwerke oder Gesundheits-Apps, greifen auf sensible Daten zu. Als NutzerIn haben Sie das Recht auf Information (Art. 13 DSGVO), auf Auskunft über gespeicherte Daten (Art. 15), auf Berichtigung (Art. 16) und Löschung Ihrer Daten (Art. 17, „Recht auf Vergessenwerden“).
Vorsicht ist jedoch beim sogenannten „Phishing“ geboten (das heißt bei E-Mails oder Nachrichten, die persönliche Daten erschleichen wollen). Wer auf solche Links klickt, riskiert Datendiebstahl oder Identitätsmissbrauch.
Sie können sich schützen, indem Sie die Datenschutzbestimmungen zuvor genau lesen, bevor Sie zustimmen. Oberstes Prinzip ist, dass Sie nur die nötigsten Daten preisgeben (keine Geburtsdaten oder Adressen in öffentlichen Profilen). Nutzen Sie sichere Passwörter und die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Ebenfalls kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Privatsphäre-Einstellungen bei Facebook, WhatsApp und andere.
Wurden Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet oder weitergegeben, können Sie sich an die Österreichische Datenschutzbehörde wenden. Auch ein Rechtsanwalt kann Sie dabei unterstützen – insbesondere bei der Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen (§ 82 DSGVO) und notwendigen Meldungen.
RECHTSBERATUNG
Die Kanzlei Dr. Gert Ragossnig & Partner hält vierwöchentlich immer Montag nachmittags in der Zeit von 16 bis 17 Uhr einen Sprechtag in der Landesgeschäftsstelle des Steirischen Seniorenbundes, 8010 Graz, Karmeliterplatz 5, ab.
Teilnahme an Sprechtagen nur nach telefonischer Anmeldung unter 0316/822130.
Nächste Termine:
Montag, 06. Oktober, 17. November und 01. Dezember 2025, jeweils um 16 Uhr.
Für unsere Mitglieder entstehen für die rechtlichen Auskünfte im Rahmen des Sprechtags keinerlei Kosten.